Mögliche Beratungsthemen
- Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Abgrenzung und Nein-Sagen, Überanpassung reduzieren
- Ablösung von der Herkunftsfamilie
- Erfahrungen, die Trauer auslösen wie Trennung, Tod und Verlust
- Entscheidungsfindung im persönlichen wie auch beruflichen Bereich
- persönliche Entwicklung und mehr Selbstvertrauen
- Lebenssinn und Orientierung
Das ist natürlich keine vollständige Auflistung. Vielleicht entdecken wir im Laufe der Beratung auch das eigentliche Thema hinter dem Thema, das ursprünglich den Anlass gegeben hat.
Dauer und Kosten
Kein Beratungsgespräch gleicht dem anderen. Nach meiner Erfahrung fühlt sich eine Dauer von 90 Minuten am natürlichsten an. Das ermöglicht ein Ankommen, konzentriertes Arbeiten sowie einen strukturierten Abschluss.
Die Frequenz und die Gesamtdauer der Beratung richten sich nach persönlichem Bedarf. Entsprechend der Ethikrichtlinien der DGSF gilt das Prinzip:
so kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Aktuell befinde ich mich noch im Zertifizierungsprozess meiner Ausbildung nach den Standards der DGSF und erhebe bis auf Weiteres lediglich einen Unkostenbeitrag von 15 €/Stunde.
Eine Abrechnung über gesetzliche oder private Krankenkassen ist leider nicht möglich. Als Selbstzahler*in ist man hingegen frei von jeglichen Formalitäten und die Inanspruchnahme der Beratung erfährt keine offizielle Dokumentation, die später, z.B. bei einer Verbeamtung oder Versicherung, zu Nachteilen führt.
Die Details zu weiteren Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit klären wir individuell im Erstgespräch miteinander. Sie können aber selbstverständlich fortlaufend angepasst werden.
Wo findet die Beratung statt?
Die Beratung findet in den Räumen des Systemischen Instituts Bamberg statt.
Die Adresse lautet:
Systemisches Institut Bamberg
Ottostraße 18a
96047 Bamberg
Bedauerlicherweise ist der Zugang nicht barrierefrei.
Online-Beratung ist nach Rücksprache möglich.
Woran erkennt man gute Beratung?
Der Markt für Beratung, Coaching und Psychotherapie ist groß und die Angebote vielfältig. Die Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V. informiert über Kriterien zur Auswahl einer passenden Beraterin in einem Flyer, der neben den Ethikstandards der DGSF meiner Beratungstätigkeit als Richtlinie dient.