Arbeitsweise

Der Beratungsprozess

Meine Beratung ist abgestimmt auf das individuelle Anliegen der Person, die Unterstützung sucht. Es gibt kein Schema F.

Ich unterstütze dich dabei, dir über die eigenen Ressourcen bewusst zu werden und sie zu erschließen.

Durch aktives Zuhören und gezielte Fragen möchte ich Impulse setzen, die dich inspirieren, deine eigene Lösung zu entwickeln, um deine konkreten Herausforder-ungen zu bewältigen.

In der Beratung öffnet sich ein Raum für Selbstwahrnehmung und Reflexion. Dies ermöglicht es, Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten, zu integrieren und daraus zu lernen. Wenn dich meine Beratung irritiert, dann ist das ein gutes Zeichen! Denn durch ein Ver-rücken können neue Perspektiven entstehen.

Wir beziehen alles ein, was uns als Menschen ausmacht: Geist, Herz, Seele, Körper.

Aus meiner Sicht sind Gefühle und Emotionen ergiebige Informationsquellen, weshalb ich darauf einen besonderen Fokus lege. Dazu bedarf es einer Achtsamkeit für die eigenen Körperempfindungen, die uns mal sehr starke, mal recht subtile Signale senden.

Schließlich gibt uns unser Körper einfach auch oft genügend Hinweise, ob etwas für uns stimmig ist. Daher lohnt es sich immer wieder, innezuhalten und ihm zuzuhören. Ich halte es für bedeutsam und hilfreich, bei der Navigation durchs Leben einen sensiblen und dennoch stabilen Kontakt zu sich selbst und seiner Innenwelt durch den eigenen Spür-Sinn zu kultivieren.

Systemischer Ansatz

Kein Mensch ist eine Insel. Der system-ische Ansatz betrachtet den Menschen im Kontext seiner Beziehungen. Wir sind alle eingebunden in soziale Systeme. Dabei entstehen Abhängigkeiten und wechselseitige Einflussnahme. Verändert oder bewegt sich ein Mitglied des Systems, bewegen sich auch alle anderen, so lange, bis eine andere Form des Gleichgewichts wieder hergestellt ist.

Weitere Beratungsansätze

Als förderlich für das Verstehen empfinde ich Teilearbeit. Dahinter steckt ein gedankliches Modell, das anerkennt, dass wir komplexe Wesen sind, die unterschiedliche Facetten in sich haben. Ich beziehe mich besonders auf IFS (Internal Family Systems) nach Richard D. Schwarz.

Ein weiteres Konzept, das mich in meiner Arbeit inspiriert, ist die Metatheorie der Veränderung. Sie ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Komplexität von Veränderung und ist interdisziplinär. So bietet sie nicht nur Perspektiven aus Sicht der Psychologie, sondern ebenso aus der Pädagogik, Philosophie oder Soziologie.

Auch sehr spannend und inspirierend für meine Arbeit sind die humanistische Psychologie, die Emotionsfokussierte Therapie und die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie.

Die genannten Therapieansätze bzw. Theoriemodelle beeinflussen meine eigene Herangehens- und Betrachtungsweise und ich beschäftige mich mit ihnen regelmäßig und ausführlich. Allerdings bin ich (noch) nicht speziell darin ausgebildet.

Haltung

Ich begleite meine Klient*innen bei ihrem persönlichen Lösungsprozess. Dabei verstehe ich es als meine Aufgabe, einen sicheren Raum zu schaffen und zu halten, in dem das Erforschen von Denk- und Verhaltensmustern, Gewohnheiten, Prägungen, Glaubenssätzen und Narrativen möglich ist. Diese Auseinandersetzung wird zwangsläufig vielfältige Emotionen erzeugen. Ein Leitsatz meiner Beratung lautet: Was ist, darf sein. Ich biete mich an als Resonanzraum und unterstütze meine Klient*innen durch Zurückspiegeln bei der Selbstwahrnehmung und Selbstregulation.

Ein gender- und kultursensibler Umgang mit meinen Klient*innen so wie eine Begegnung mit Respekt und Mitgefühl sind für mich selbstverständlich.

Mir ist für unsere Zusammenarbeit sehr wichtig, dass meine Klient*innen für sich selbst Verantwortung übernehmen können und sich als autonome, souveräne Erwachsene begreifen. Sie sind die Expert*innen für ihr eigenes Leben.

Ausdrücklich möchte ich folgendes klarstellen: Mein Beratungsangebot richtet sich an psychisch gesunde Menschen und unterstützt sie bei der Lösung konkreter Probleme.

Liegt die Diagnose einer psychischen Erkrankung vor, sind speziell dafür ausgebildeten Therapeut*innen zuständig. Ich bin keine psychologische Psychotherapeutin und distanziere mich hiermit von jeglichen Heilsversprechen.